Forschergruppe 1546 (3DTracks)

Raum-zeitliche Datenbank

Forschergruppe bei der Arbeit

Zur Verwaltung und Integration großer Mengen über- und unterirdischer Bauwerke, sowie Infrastrukturen in 3D-Stadt- und Bauwerksmodellen ist ein effizientes Datenmanagement unerlässlich. Dabei müssen sowohl unterschiedliche geometrische Modellierungsansätze als auch an die Geometrie „geheftete“ Material- und sonstige Eigenschaften berücksichtigt werden. Die Verwaltung raum-zeitlicher Modelle auch für unterirdische Bauwerke und Infrastrukturen erfordert neuartige Datenstrukturen und Operationen, die im Objektmodell der Datenbank berücksichtigt werden müssen. Im Projekt werden auf der Basis einer objekt-orientierten Datenbank Mechanismen für die effiziente Unterstützung raum-zeitlicher Datenbank-Abfragen für die rechnergestützte kooperative Trassenplanung in mehrskaligen 3D-Stadt- und Bauwerksmodellen konzipiert und prototypisch entwickelt . Dabei werden die unterschiedlichen Levels of Detail und Konsistenzkriterien mitberücksichtigt . Die Datenbank ist dabei von beliebigen Klienten aus nutzbar.

 

Ergebnisse der 1. Projektphase

Im Teilprojekt C wurde eine generisch einsetzbare Datenbank-Zugriffsmethode konzipiert, implementiert und evaluiert, die sowohl die drei Raumdimensionen als auch die Planungszeit und die Ausführungszeit berücksichtigt. Außerdem wurde ein Konzept zur einheitlichen Verwaltung unterschiedlicher geometrischer Repräsentationen (Semantisches Modell, Prozedurales Modell, Explizites Modell) erarbeitet. Kennzeichnend ist die Erzeugung eines internen JAVA-Klassenmodells aus einem gegebenen externen XML Schema und die Anbindung an die DB-Software mittels einer Übersetzungstabelle. Dadurch wird eine flexible Anpassung an neue Anforderungen gewährleistet, sowohl im Hinblick auf Weiterentwicklungen des Planungsmodells als auch auf zukünftige Erweiterungen etwa um die Einbeziehung der Parameter und Ergebnisse externer Simulationen der Kooperationsplattform. Für das prozedurale Modell und für das explizite Modell wurden nach diesem Konzept zwei Datenbank-Prototypen mit zeitabhängiger Versionsverwaltung entwickelt und getestet. Nachdem die inhaltliche Einteilung der geplanten Tunnel-Geometrien im Zuge der Definition des Semantischen Modells festgelegt war, konnte mit der Einbindung der 3D/4D-Datenbanksoftware DB4GeO für das explizite Modell begonnen werden. DB4GeO wird zunächst zur Verwaltung und raumzeitlichen Abfrage der expliziten Geometrien eingesetzt.

 

Forschergruppe bei der Arbeit

 

gurn_fig1
Datenbankschema
 
  • raum-zeitliche Datenbank zur Speicherung von
    • mehrskaligen Stadt- und Bauwerksmodellen
    • zeitabhängigen Informationen (4D Modelle)
  • zentrale Datenbank
    • als Backend der Kooperationsplattform
    • zur Unterstützung der mobilen Visualisierung
    • zur Anbindung von Advanced-Geo-Webservices

Ansprechpartner

 

Poster zum Projekt